![]() |
Es
begab sich aber zu der
Zeit...........................................................................................Lucas
Krippen sind szenisch aufgebaute Figuren oder Figurengruppen, meist mit Stall. Dieser Typ der vielfigurigen, veränderbaren Weihnachtskrippen wurde bildnerisch und ikonografisch seit der Mitte des 16. Jahrhunderts ausgeprägt, volkstümlich wurde er erst im Laufe des 17. Jhd. . Die am weitesten zurückreichende Wurzel der Weih- nachtskrippe ist die Verehrung der Geburtshöhle in Bethlehem. |
als der Erfinder der Weihnachtskrippe. Es wird überliefert, dass er 1223 im Wald von Greccio eine hölzerne Krippe, also einen Futtertrog, aufbaute und zur Weihnachts- predigt Ochs und Esel mitbrachte. Franziskus schuf damit eine symbolische Handlung, die die Weihnachtsliturgie ausschmückte. Später kam noch das Jesuskind dazu. |
![]() |
![]() |
Häusliche Weihnachtskrippen entstanden zuerst
in Italien Ende des 16. Jhd.
Der Krippenbau im übrigen Europa entwickelte sich im 18. Jhd. Hauptsächlich wurden in dieser Zeit Krippen in Süddeutschland, Tirol und Gröndnertal geschnitzt, meist aus Lindenholz. Weihnachtskrippen sind Bildwerke zum Thema Menschwerdung Christi und Zeugnisse religiösen Brauchtums. |
Entstehung einer Krippe Johannes Köpfer fertigt Krippen auf Bestellung. Dies umfaßt völlig neue Krippengruppen, Ergänzungen und Reparaturen. Krippenfiguren für Kirchen können stilistisch der Kirche angepaßt sein, oder gar ganz konträr dazu, oder einfach nur den Vorstellungen des Kunden entsprechen. J. K. arbeitet mit Entwurfsskizzen, Tonmodellen und deren Gipsabgüssen. Er hat schon Figuren von 24 cm bis zu Lebensgroß geschnitzt. Die Krippenfiguren werden hauptsächlich aus Zirbelkiefer geschnitzt. Auf Wunsch kann man auch einen individuellen Stall für seine Krippe bekommen.
|
Aktionsbilder von der Meerbecker Krippe
|
Krippe in der Albertinen-Krankenhaus Kirche |
|